Vor kurzem fand die Generalversammlung der 
	Schloßschützen Hubenstein e.V. im Gasthaus 
	Häring in Hubenstein statt. Zuvor gab es in der Pfarrkirche Moosen 
	ein heiliges Amt für die verstorbenen Mitglieder. Anschließend begann die 
	Generalversammlung im Gasthaus Häring. Durch die persönlichen verschickten 
	Einladungen, wurden folgende Tagesordnungspunkte Bekanntgegeben: 1. 
	Begrüßung durch den Schützenmeister; 2. Bericht des Schützenmeisters; 3. 
	Kassenbericht; 4. Sportbericht; 5. Entlastung der Vorstandschaft; 6. 
	Neuwahlen; 7. Wünsche und Anträge.
	 
	Bevor Schützenmeister Weinzierl Bernhard mit der 
	Tagesordnung fortfuhr, bat er alle Vereinsmitglieder sich zum Gedenken an 
	die verstorbenen Vereinsmitglieder zu erheben. Besonders wurde an die in der 
	letzten Saison verstorbenen Mitglieder Maria Häring und Rosinger Ludwig 
	gedacht. Anschließend begrüßte er noch die anwesenden Gemeinderäte Herrn 
	Attenhauser Peter und Herrn Huber Martin und den amtierenden Schützenkönig 
	Herrn Eichinger Lukas.
	 
	Schützenmeister Weinzierl Bernhard fuhr nun mit 
	dem Punkt 2 der Tagesordnung fort, dem Bericht des Schützenmeisters. Hier 
	ging er auf sportliche und gesellschaftliche Ereignisse des vergangenen 
	Vereinsjahres ein. Angefangen vom Packerlschießen, Besuch der 
	Christbaumversteigerungen in Moosen, unserer eigenen 
	Christbaumversteigerung, Skifahren, Gewinn der Gemeindemeisterschaft, 
	Patenbitten mit den Gau-Dorfen in Mühldorf, Dorffest, Abschlussfeier, 
	Gaustandartenfeier Dorfen und zum Schluss dem Vereinsausflug.
	Im Anschluss bedankte sich Weinzierl Bernhard für die Aufmerksamkeit und 
	übergab das Wort dem Kassier Mutlitz Christoph zum diesjährigen 
	Kassenbericht. 
	2. Kassier Mutlitz Christoph trug hier ausführlich 
	die gesamten Einnahmen und Ausgaben der Schloßschützen vor. Weinzierl 
	bedankte sich bei den beiden Kassieren Kneißl Christian und Mutlitz 
	Christoph für die außerordentlich gewissenhafte Arbeit im Amt. Beim nächsten 
	Tagesordnungspunkt Bericht des Sportwartes übergab Weinzierl Bernhard das 
	Wort an den Sportleiter Andreas Weger. Weger ging in seinem Bericht auf die 
	Sportlichen Ereignisse der vergangenen Saison ein. Angefangen über die 
	Vereinsmeisterschaft, Gaumeisterschaft, über die Teilnahme an den 
	Oberbayrischen Meisterschaften bis hin zur Deutschen Meisterschaft wo sich 
	Weger Andreas selbst Qualifizierte. Mit dem Gewinn der Gemeindemeisterschaft 
	stellten die Schloßschützen einen neuen Rekord mit 1431 Ringen auf, als 
	bester Schütze mit 148 Ringen konnte Reinhold Thiel gefeiert werden. 
	Anschließend übergab er das Wort an den 1. Jugendleiter Kneißl Michael. 
	Kneißl Michael berichtete über die hervorragenden Leistungen der 
	Jungschützen und über verschiedenen Teilnahmen an Sportveranstaltungen, wie 
	zum Beispiel Biathlon in Velden und Gaukader usw..
	Bei Punkt 4 „Entlastung der Vorstandschaft“ übergab Schützenmeister 
	Weinzierl Bernhard das Wort an den Gemeinderat Huber Martin. Huber Martin 
	fragte die Versammelten um die Entlastung der Vorstandschaft. Da es zu 
	keinen Einwänden kam, konnte die Vorstandschaft für entlastet erklärt 
	werden.
	 
	Nun fuhr Weinzierl mit dem nächsten 
	Tagesordnungspunkt, den Neuwahlen fort. Hierzu war es erforderlich, einen 
	Wahlausschuss mit einem Wahlleiter und zwei Wahlhelfern zu bilden. Nach den 
	Vorschlägen der Anwesenden wurden Huber Martin zum Wahlleiter und Ragl 
	Herbert sowie Rej Daniela zum Wahlhelfer bestimmt. Von den 45 Anwesenden 
	Schloßschützenmitgliedern waren alle stimmberechtigt die neue Vorstandschaft 
	zu wählen. Die neue Vorstandschaft setzt sich nun wie Folgt zusammen:
	1. Schützenmeister: 
	Vilgertshofer Manfred
	2. Schützenmeister: 
	Kobold Alfons
	1. Schriftführer: 
	Häring Günther
	2. Schriftführer: 
	Ragl Herbert
	1. Kassier: 
	Kneißl Christian
	2. Kassier: 
	Mutlitz Christoph
	1. Sportwart: 
	Reger Maximilian
	2. Sportwart: 
	Erlacher Philipp
	1. Jugendwart: 
	Kneißl Michael
	2. Jugendwart: 
	Lauterborn Robin
	Waffen und Gerätewart: 
	Häring Siegfried
	Veranstaltung und Presse: Häring Siegfried
	Internett/Schießanlage: 
	Mutlitz Josef
	Chronik: 
	Demmel Hans
	Beisitzer: 
	Huber Martin, Fellermayer Engelbert, Vilgertshofer Hildegard, Kobold Rainer,
	Weinzierl Bernhard, Weger Andreas, Mutlitz Andreas,
	Lauterborn Robin, Fellermayer Florian
	 
Nach der Wahl gratulierte Wahlleiter Huber 
	Martin der neuen Vorstandschaft und wünschte ihr alles Gute, im Besonderen 
	wünschte Huber dem neuen Schützenmeister Vilgertshofer Manfred, welcher im 
	vorigen Amt Beisitzer war, viel Kraft um die Schloßschützen in eine 
	erfolgreiche Zukunft zu führen. Der bisherige Schützenmeister Weinzierl 
	Bernhard bedankte sich nochmals bei der Vorstandschaft und den anwesenden 
	Mitglieder für das Vertrauen der letzten 22 Jahren und übergab dann den 
	neuen Schützenmeister Vilgertshofer Manfred das Wort. Dieser fuhr mit den im 
	letzten Punkt der Tagesordnung „Wünsche und Anträge“ fort. Zweiter 
	Schützenmeister Kobold Alfons übernahm das Wort und Bedankte sich bei 
	Weinzierl Bernhard mit einen kleinen Präsent. Daraufhin bat er unseren 
	Chronisten Demmel Hans die 22 Jahre wo Weinzierl Bernhard Schützenmeister 
	war, Revue passieren zu lassen. (Anekdote im Anschluss). Da es nachdem zu 
	keinen weiteren Wortmeldungen mehr kam, beendete der neue Schützenmeister 
	Vilgertshofer Manfred die Versammlung.
	
	
	Die Anekdote ist natürlich in Bayrisch 
	
	
	Es war a scheene Zeid …
	
	I`mächd Eich heid a Gschichd vozeun de koa Märchen is, 
	sondan des wos se genau a so zuadrong hod.
	Do muaße 
	aba a bissal ausheun dadmas a guad voschdäd.
	Es hod do in Huamstoa an Buam gem, Bernhard hoda 
	ghoassn, genau gsogd da Weinzierl Bernhard, oda bessa gsogd da Grislfeichtl 
	Bernhard, oda da Bäene wia seine Freind zu eam song.
	Er war guad a da Schui und hod a gern Nammedog wends de 
	Zeid erlaubt hod Fuaßboi gschbuid mid seine Freind.
	Und a so is a in der Moosner Jugendmannschaft ois 
	Tormann aufgschding, wada heud do scho so Mannschaftsdienlich war.
	Er hod a an Bruada an Sepp, dea dasoim scho bei de 
	Schloßschützen in Huamstoa dabei war und a ganz guad gschossn hod.
	Und dann hodse des hoid a so ergem daß da Bernhard des 
	a amoi brobiert hod  und es is 
	eam a glei ganz guad ganga und hod a wos droffa, wos bei andane wia zum 
	Beispiel bei mir ned  so glappt 
	hod.
	Wahrscheinle war i a zfaul zum übn.
	De Zeid hod se da Greidbauan Sepp, dea dasoim 
	Schützenmoasda war, guad um de Heranwagsenden kümmert und darum sands a 
	oiwei bessa won, wos natürle a immer wieda an Anreitz gem hod um weida zum 
	macha.
	Und an Bernhard hod des a ganz guad gfoin.
	A so sand de Jahre voganga und es hod dann da Mutlitz 
	Sepp an Wastl Sepp sei Amt oiß Schützenmoasda dea des acht Johr ausgführt 
	hod übanahma, dea hod natürle a an zwoadn brauchd.
	Do hod da Bernhard ned na gsogd und hod midn Sepp des 
	vo 1980 bis 1984 gmachd. 
	Da Sepp hod dann des Amt an Waltl Giagl übergem und da 
	Bernhard an Erlacher Rude. 
	Zu dera Zeit hodmas a oibei wieda ghead, teils vo de 
	Schützn, teils is an Ofadisch gschmadsd won,
	a Fahnaweih gherad hea.
	Des hodse a bor Johr a so hizong, bis des oiwei 
	konkreda won is und a dann im Ausschuß und in da Generalversammlung 
	beschlossn won is, daß ma a Fahnaweih obheudn wean.
	Vielleicht war des a bor no go ned ganz bewußt zu dera 
	Zeid, wos do fia an hauffa Arwad auf de Leid zuakimmd.
	Da Waltl Giagl hod se do nimma drüwadraud und hod des 
	Schützenmeister Amt dann 1991 obgem.
	Dann hod ma natürle an neia braucht und mia hod a 
	eigendlich ned lang suacha miassn, denn midn Bernhard war der geborene 
	Schützenmoasda do und hod a dann am 8. März 1991 bei einer außerordent-  
	lichen Generalversammlung zuagsogd.
	Er hod a glei gsogd er draud se des zua mit da Fahnawei, 
	wenn a a guade Unterstützung griagd.
	Natürle hod a de glei griagd, vor allem midn Fonse, dem 
	Kobold Alfons, dea oiß zwoadda Schützenmoasda a glei zuagsogd hod.
	Und natürle da Ausschuß und semtliche Aktiven und 
	passiven Schützen und Schützenlieseln warn dabei um eam zu Unterstützn.
	Und a so hama mitn Bernhard oiß Schützenmoasda an super 
	Mann ghod, dea de Fahnaweih  1993 
	hervorragend gmeistert hod, wia koa zwoadda.
	Eam sei Auftreten war wirkle a Aushängeschuid wos ma 
	weid und broad warscheinle so schneu koa zwoads moi nimma find.
	Da Bäene hod a noch da Fahnaweih den Verein ned im 
	Stich lossn, wia a bor mogane Johr kema sand, bis mit da Schüler und 
	Jugendarbeit a neie Generation aufbaud won is, de dann a super zuagschlong 
	hod.
	Mit dem dreimaligem Gewinn hintereinander bei der 
	Gemeindemeisterschaft hodma de guadn Ergebnisse obgrund, de bis dohin scho 
	zahlreich gschossn won san.
	Dann 2006 hod ma se mid dem zwoadn Blods zfridn gem 
	miassn bei der Gemeindemeisterschaft, bis ma dann 2007 wieda zuagschlong hod, 
	aba gscheid und de andan koa Schas lossn hod.
	Denn mit 1426 Ring wos so wie so a neia Rekord war hod 
	ma Wamba, Moosn und Co in die Schranken gwiesn.
	2007 is a no a ganz a schene Sach dazuakema, denn 
	unsane Superdamen de Caro und de Birgit ham se nämlich für de Deidsche 
	Moasdaschaft qualifiziert und des is scho wos, oda moands ned.
	Mittlerweile ham unsere Schützn de Gemeinde-meisterschaft 
	scho a moi, vier moi hindaeinanda 
	gwinga kina und a heia mid an neia Rekord vo 1431 Ringe.
	Iats is de letzde Zeid, es war a scho vor vier Johr die 
	Rede gwen und iats iß a gwis won, daß da Bernhard sei Amt zur Verfügung 
	steun mächd.
	Er hod bei da letzdn Wahl 2011 des Amt nomoi ognama aba 
	mit der Aussage daß er Deffenitiv 2013 aufhean mächd.
	De Entscheidung is eam bestimmt ned leicht gfoin, wa 
	erstns des mid seina neia Arwad de a hod, des ganze nimma so leicht zum 
	vereinbaren is und zwoadns mächad er an andan vielleicht a an junga de Schaß 
	gem in seine Fußstapfen zum treten, wos sche is vo eam.
	I`wui iats ned song Bäene daß du oid bist gä.
	Und iats, heid am 18. Oktober 2013 stehma do um eine 
	Ähra de wos wahrscheinle koa zwoads moi nimma gem wead in Huamstoa zu 
	beenden.
	I mächad iats no a bor herausragende Aktivitäten die im 
	Bäene seina Laufbahn a so bassiert san aufzeun.
	1993 und im Johr 2003 is da Bäene Schützenkönig won und 
	2003 hama a des Starkbierfest anlässlich des 75 jährigem bestehen des 
	Schützenvereins gfeiert.
	Im Johr 2000 waren wir Patenverein bei den Moosnern.
	Auch im Johr 2000 is da Weger Andreas Gaumeister won, 
	wos scho a a bsondane Vereinsarwad voraussetzt.
	Im Johr 2003 wurde a da Schützenstand ausbaut.
	2006 sand de neia Ortseinfahrtsdafal aufgschdeud won.
	An Sparkassenpokal ham unsere Schützen 2010 nach 
	Huamstoa gheud, wos scho a bsondane Leistung war.
	2010 war eigentlich a super Johr weil de 1. Mannschaft 
	in die Bezirkliga aufgschding is.
	2011 war a ganz a schwars Johr, denn mit dem hin und 
	her mit unserm Vereinswirt und der Vereinswirtschaft war de Zukunft unseres 
	Vereins am seidenen Faden ghengd.
	Es hod se dann Gott sei Dank oiß zum Guadn gwend und 
	mia hama den neia Schützenstand mit de elektronischen Stände präsentieren 
	kina.
	Iats mächde no a bor Aktivitäten hervorhem de im Bäene 
	seina Laufbahn wichtig warn.
	Zum Beispiel hama neunmal de Gemeindemeisterschaft 
	gwunga.
	Es sand Anfangsschiassn, Packerlschiassn,Weinfeste,
	Maiandachten, Silvesterschiassn, Weinschiassn und
	Freundschaftsschiassn ausdrong won.
	Sowie Schützenausflüge, Dorffeste, Maibaumaufstoin,
	Kaffeekränzchen, Endschießen, Gaumeisterschaften und
	Gaurundenwettkämpfe obgheudn won.
	Juniorenfernwettkämfe, Jugendfernwettkämpfe, Erdinger 
	Alkoholfrei sowie Sparkassenpokal ned zum vogessn.
	Vielleicht hob i no a bor Sachan 
	vogessn, aber es segds das in so an Vorein scho wos los is.
	Da Bernhard war da 10. Schützenmoasda im Schützenverein 
	Hubenstein.
	I`mächd iats im Namen der ganzen Schloßschützen an 
	Bernhard fia des wos a oiß gleist hod für den Schützenverein Huamstoa, a 
	Dankschön song.
	Denn i glab ohne eam hädma vielleicht de Fahnawei ned 
	ghod und a so manche andane Dinge ned so guad üba de Bühne brochd.
	Mit seina natürlichen und ehrlichen Art hod a immer 
	wieda, wenns oft a bissl an Zank und an Streit gem hod, sei im Ausschuß oda 
	beim schiassn, des wieda a so hibong daß a a dletzt gschdimd hod.
	Er hod se immer voi eigsetzt und war für so manche 
	lustige Sachan zum hom, wia wenns a moi schpäda won is, wos aba ned oft war 
	und koana no ned hoam geh wuid, hoda de lustign Liada ogschdimmd und de 
	Gessellichkeit pflegt, wos a aber a immer no duad, wenns sei muaß und des 
	muaß heud hi und do sei.
	Wos ma a so ghead hod wars a in de Schützenausflüge 
	imma ganz sche griabe und des a bsondas midn Bäene. 
	Mia hama mit dir schene 22 Johr dalem deaffa oiß 
	Schützenmoasda und dafür nomoi Vogeuzgod Bäene.
	Oißam wünschdma da no vui schene und gsunde Johr in 
	deim Lem und bleib a de Schloßschützn treu.
	Vielleicht a deina Mannschaft mid dera du so lang 
	gschossn hosd und wenns a grod mid Daumenheudn is, oda a an Ausschuß demsd 
	wahrscheinle a de nägsdn Johr die Treue heudn weasd.
	Wa lerna glabe kud da neie Schützenmoasda vo dir oiwei 
	no wos, oda moansd ned !
	Und nomoi a Dankschön via den Einsatz den du gleist 
	hosd.
	
	
	
	Ein Vergelts Gott 
	                                  
	von den